Jeder Karnevalszoch braucht einen Leiter. In Dahlem heißt er seit 38 Jahren Felix Wawer. Lange genug, meint der 66-Jährige. Am kommenden Karnevalssontag ordnet er die jecken Fußgruppen und Wagen zum letzten Mal. ...

Jeder Karnevalszoch braucht einen Leiter. In Dahlem heißt er seit 38 Jahren Felix Wawer. Lange genug, meint der 66-Jährige. Am kommenden Karnevalssontag ordnet er die jecken Fußgruppen und Wagen zum letzten Mal. ...
„Wieverfastelovend“, Weiberfastnacht, heißt bis heute in vielen Eifeldörfern „Fetter Donnerstag“ – in den Dialekten entsprechend übersetzt. Und da ist man schon mitten drin in den Besonderheiten des Eifel-Karnevals. In dem es auch den Ähzebär und das Schelleböumche gibt. ...
Auch in der Eifel ist an diesen Wochenenden Karneval auf Kappen- oder Kostümsitzungen. „Alaaf!“ heißt es dann aber längst nicht überall. Warum nicht? Was macht den Eifeler Karneval aus? Auf In die „jecke Eifel“. ...
Der Karneval in der Region ist quicklebendig. Sitzungen, Bälle, lange „Züge“ – und Tausende feiern mit. Doch die Anfänge des jecken Treibens waren einfach und bescheiden. In Jünkerath machte der „Vierklub“ den jecken Anfang. ...