Kategorie: Dorfgeschichten

Weiler und Flecken

In der Eifel gibt es mittelgroße Städte, Kleinstädte, große Dörfer, kleine Dörfer, Flecken, Weiler, kleine Weiler, Wohnplätze, entstanden um eine Mühle oder einen Bauernhof. Genau dahin, wohin es selten jemanden verschlägt, führt diese kleine Eifelreise. ...

Die Freiheit von Monschau

Monschau, im engen Tal am Zusammenfluss von Laufenbach und Rur gut versteckt, verdankt seinen Ruf in gewisser Weise einem Glücksversprechen: Hier fanden der Legende nach protestantische Flüchtlinge und Tuchmacher aus Aachen und dem Bergischen Land im 30-Jährigen Krieg (1618-1648) auf der Suche nach Religionsfreiheit ein neues, sicheres Zuhause. Und begründeten einen Wirtschaftsboom im Städtchen. ...

Gegen Wind, Wetter und Westen

Das „Monschauer Heckenland“ rund um Höfen ist europaweit einzigartig. An die 200 Jahre alt können die bis zu acht Meter hohen Rotbuchenhecken werden. Eifelschreiber hat einen gestandenen Höfener gebeten, das mal zu erklären. ...

Das Gelübde

2013 wurde in Kronenburg ein Brauch eingeführt, der an ein Gelübde der Bevölkerung kurz vor Kriegsende erinnert. Am Abend des  Feiertags Maria Himmelfahrt gehen die Kronenburger und Kronenburgerinnen in einer Lichterprozession von der Pfarrkirche im Burgort hinab zur Brigida Kapelle in Kronenburghütte am Kyllufer. Eine Prozession aus Dankbarkeit. ...

Letzte Runde?

Seit 2001 hat fast jede dritte Kneipe in Nordrhein-Westfalen dicht gemacht und der Trend hält an. Wo aber auf dem Eifeldorf schon kein Hausarzt mehr ist, der Pastor nur ab und zu als ambulanter Seelsorger in die Pfarrkirche kommt, der Tante Emma-Laden schon lange geschlossen hat, bedeutet der Wegfall der Kneipe einen weiteren kleinen Dorf-Tod. ...

Im Hexenkrieg

Schon lange ist Schmidtheim als Ort schwerer Hexenverfolgungen im 16. und 17. Jahrhundert bekannt. Wie viele Prozesse und Hinrichtungen es tatsächlich gegeben hat, das war allerdings bisher unklar. Jetzt schafft eine neue wissenschaftliche Veröffentlichung endlich Sicherheit: Gegen mindestens 60 Männer und Frauen wurden zwischen 1597 und 1635  die Todesurteile verhängt. Schmidtheim – ein Dorf im „Hexenkrieg“. ...