Kategorie: Eifel-Typen

„Ich bin einfach hier“

Nach mehr als 800 Jahren haben die Zisterzienser im Oktober 2017 das Kloster Himmerod bei Manderscheid für immer verlassen. Aber Einer nicht. Pater Stephan Reimund Senge blieb. Er ist der letzte Mönch in Himmerod.

„„Ich bin einfach hier““ weiterlesen

Neues vom Eifeler hinterm Deich

Viele Eifeler machen Urlaub in Ostfriesland. Er fuhr nicht mehr zurück: Manfred Reuter, Journalist aus Prüm, lebt seit fast elf Jahren mit seiner Familie auf dem Dorf bei Aurich – und musste lernen, was Klootschießen ist. Zum Beispiel. Jetzt hat er gleich zwei neue Bücher veröffentlicht. ...

Der Kassierer

„Einer muss es ja machen.“ Mit diesem lapidaren Satz begründet Peter Milde, warum er 1985 Kassierer im damals gegründeten Förderverein Alte Schule Bleibuir wurde. Er blieb es 34 Jahre. Jetzt gibt er sein Ehrenamt ab. ...

Der Grenzländer

Die Eifel grenzt im Westen an Luxemburg und Belgien, die topografischen und kulturgeschichtlichen Übergänge sind fließend. Bei Losheim wechselt die Grenze auf einem schmalen Streifen sogar im Meter-Takt. Mehr Grenze geht nicht. Hier lebt Michael Balter, der Grenzländer. ...

Der Rufnamenforscher

Sachen gibt‘s: Peter Lönnendonker hat die historischen Rufnamen auch aus der Eifel gesammelt. Tausende Varianten kamen zusammen. Teil 2 zur Sprache der Eifeler. ...

Der Krimiautor

Ralf Kramp, bekannter Eifelkrimiautor und Verleger, ist gebürtiger Euskirchener. Da würde man nicht automatisch von sich sagen, dass man Eifeler ist. Ralf Kramp schon. Er fühlt sich so. Wie konnte das passieren? ...