Kategorie: Allgemein

Schuld auf dem Weg zurück

Das Ahr-Hochwasser vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat alleine in Schuld an der Oberahr 16 Häuser, Hallen und Werkstätten entweder weggespült oder die Gebäude mussten danach abgerissen werden. 144 von 320 Haushalten waren unterschiedlich schwer betroffen. Der Schaden nur an der kommunalen Infrastruktur beträgt 15 Millionen Euro. Gut eineinhalb Jahre danach soll ein Stück Normalität in den 360-Einwohner-Ort zurückkehren: Nach 15-jähriger Pause werden bis Karfreitag erstmals wieder die 1983 begründeten Passionsspiele in der Pfarrkirche aufgeführt. Doch was ist schon „normal“ in Schuld.

„Schuld auf dem Weg zurück“ weiterlesen

Bis ans Meer…

Ausspannen an der niederländischen Nordseeküste. Von Sonnenuntergängen, dem „Fang des Tages“ und einem alten Städtchen.

„Bis ans Meer…“ weiterlesen

Eifel unter Tage

Eifelschreiber geht dieses Mal unter Tage. Denn in der Eifel gibt es eine ganze Welt aus Tunneln, Bunkern, Eiskellern, Höhlen, oder auch ehemalige Regierungssitze. Pars pro toto wird eingefahren in drei Besucherbergwerke der Großregion.

„Eifel unter Tage“ weiterlesen

Nachrichten aus „Urftland“

Das imaginäre „Urftland“ hat viel mit Norbert Scheuer zu tun. Es ist seine Eifel, und auch wieder nicht nur das. Norbert Scheuer ist einer der bekanntesten deutschen Gegenwartsautoren und gebürtiger Eifeler. Hier erzählt der gebürtige Prümer, der in Kall-Keldenich lebt, was ihm die Eifel bedeutet: Als Heimat, als literarischer Ort und als die Welt, die man nicht finden kann.

„Nachrichten aus „Urftland““ weiterlesen

Grusel, Zauber, ein Loch im Hut

Die „sagenhafte Eifel“, die Eifel der Legenden, der Schauergeschichten, der wunderlichen Begebenheiten und geheimnisvollen Rätsel hat schon viele Autoren und Autorinnen beschäftigt. Wir gehen hier einmal einen anderen Weg und widmen uns dem Thema mit einer kleinen Eifelreise. Wenn es schon seltsam und mysteriös wird, dann kann es ja trotzdem dabei auch schön sein. Gerade in der Eifel!

„Grusel, Zauber, ein Loch im Hut“ weiterlesen

Wasser für Köln

Die 95,4 Kilometer lange römische Wasserleitung von Nettersheim bis Hürth-Hermülheim gilt als das bedeutendste technische Denkmal der Römerzeit nördlich der Alpen. Heute kann man über den „Römerkanalwanderweg“ die Trasse nachverfolgen. 30 Prozent der in freiem Gefälle gebauten Leitung sind noch erhalten.

„Wasser für Köln“ weiterlesen