Kategorie: Der Flächenbrand

Der Richtplatz

Mehr als 30.000 Opfer forderten die Hexenverfolgungen zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert in Deutschland. Sie dauerten auch während und nach dem 30-Jährigen Krieg an. An einem kleinen Platz in der Ahreifel kommt man dem Grauen des Jahres 1649 heute noch sehr nahe.  ...

Trügerische Ruhe in Blankenheim

Die „Eiserne Zeit“ wird der 30-Jährige Krieg zwischen 1618 und 1648 genannt. Auch in der Eifel war es eine Zeit der Plünderungen, Brandschatzungen, auch der Pestwellen und der Hexenverfolgungen. Was geschah zum Beispiel in Blankenheim, Sitz einer der großen Grafendynastien der vergangenen Jahrhunderte? ...

Der Flächenbrand

Sechs Millionen Tote: Der Dreissigjährige Krieg zwischen 1618 und 1648 war der erste Weltkrieg in Europa. Was als Konfessionskrieg begann begann, verschmolz immer mehr zu einem chaotischen Kampf um Macht und Einfluss in Europa. Ein Flächenbrand. Auch in der Eifel.
...

Der Schmied von Hillesheim

Die „Hilfsvölker“ des Herzogs von Lothringen, vermutlich im Auftrage Ludwigs XIV. unterwegs, hatten sich noch vor Sonnenaufgang von ihrem Lager in den „Kyllwäldern“ auf den Weg gemacht. 30.000 Dublonen, Goldmünzen, die auch dem französischen Louis d’or als Vorbild dienten, sollten für 300 getötete Lothringer von den Bewohnern dieses „Nestes“ erpresst werden. Das „Nest“ war Hillesheim und hatte zwar eine Stadtmauer mit zwölf runden und eckigen Türmen – doch uneinnehmbar schien es an diesem Morgen des Jahres 1647 nicht zu sein.
...