Sich auf den Weg machen: Drei auch topografisch unterschiedliche Gebiete prägen den RHEINSTEIG. Von Bonn nach Wiesbaden und immer am östlichen, von der Quelle aus gesehen rechten Rheinufer entlang. 320 Kilometer flussaufwärts rund 9000 Höhenmeter. Zuerst geht es durch das Siebengebirge, dann die Weite des Neuwieder Beckens und bis nach Koblenz. Hier beginnt Teil 2 des Rheinsteigs, und eigentlich beginnt er wieder neu: Durch das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal zwischen Marksburg, Loreley und dem Mäuseturm im Rhein am „Binger Loch“. Schließlich ab Rüdesheim Teil 3 mit Riesling auf Weltniveau im Rheingau, kurzen Passagen im Taunus und am Ende einem Schloss. So hatte der Rheinsteig am Hofgarten in Bonn begonnen, so endet er am Schloss von Wiesbaden-Biebrich am Rhein.
ZUM DRACHENFELS
Teil 1: Bonn-Rhöndorf. Ein friedlicher Start am Rheinufer entlang in Bonn-Beul. Doch dann geht es zügig hinauf zum Petersberg und schließlich zum Drachenfels. Da gönnt man sich zum Ausklang gerne einen Besuch im Museum: Konrad Adenauer und Rhöndorf – das ist schon einen kleinen Abstecher zum Etappenende wert. Mehr

UNKEL, LINZ UND 1200 HÖHENMETER
Teil 2: Rhöndorf-Linz. Erste steile Anstiege sind nichts mehr für Spaziergänger. Tolle Ausblicke lohnen die Strapazen. Mehr

NAH AM RHEIN – DANN WEIT WEG
Teil 3: Linz-Rengsdorf. Weiter auf dem Rheinsteig von Linz bis nach Rengsdorf oberhalb von Neuwied: Mit ersten kurzen Felspassagen im alten Wingert und am Ende weiten Blicken nach einem langen Aufstieg. Mehr

ZWISCHEN SCHLOSS UND FESTE
Teil4: Rengsdorf-Ehrenbreitstein. Rheinsteig im Doppelpack: Oberhalb des Neuwieder Beckens führt der Weg von Rengsdorf über Schloss Sayn und Bendorf zur Feste Ehrenbreitstein. Das ist das Ende des ersten Teils des Weitwanderweges. Mehr

ZUR MARKSBURG
Teil 5: Ehrenbreitstein-Marksburg. Ziel dieser 21,5 Kilometer langen Etappe mit 1100 Höhenmetern ist die Marksburg, der Beginn des „rheinromantischen“ Teils des Weitwanderweges. Bis nach Bingen führen die Streckenabschnitte nun durch das UNESCO-Weltkulturerbe „Oberes Mittelrheintal“. Mehr
DIE „FEINDLICHEN BRÜDER“
Teil6: Marksburg-Kamp-Bornhofen. Weiter unterwegs im Burgenland des Oberen Mittelrheintals. Jetzt wird es etwas „sagenhaft“ – dazu passt der dichte Nebel zu Beginn. Mehr

ZWISCHEN „MAUS“ UND „KATZ“
Teil 7: Kamp-Bornhofen-St. Goarshausen. Steigungen, Felsenwege, traumhafte Rheinblicke und drei berühmte Burgen. Diese knapp 20 Kilometer lange Etappe von Kamp-Bornhofen nach St. Goarshausen führt in den Kernbereich des Oberen Mittelrheintals. Mehr

LORELEY UND ANDERE WUNDER
Teil 8: St. Goarshausen-Kaub. Was soll man sagen? Erst geht es hoch auf den Loreleyfelsen, und das Ende dieser Etappe ist Kaub mit der berühmten Pfalz im Rhein im Schatten der Burg Gutenfels. Mehr Rheinromantik an einem Tag geht nicht. Mehr
EIN „FREISTAAT“ UND „GERMANIA“
Teil 9: Kaub-Rüdesheim. Die letzten beiden Etappen im UNESCO Welterbe führen über Lorch und Assmannshausen nach Rüdesheim. Oberhalb der Nahe-Mündung am „Binger Loch“ ist das Obere Mittelrheintal spektakulär durchwandert. Mehr

KLÖSTER, RIESLING UND EIN SCHLOSS
Teil 10: Rüdesheim-Wiesbaden. Was ab Rüdesheim in zwei bis drei Tagesabschnitten bis zum Endpunkt des Rheinsteigs in Wiesbaden folgt, ist eine andere Welt: Keine Burgenromantik mehr und keine steilen Hänge. Es geht nun zunächst durch die Weinberge des Rheingaus, dann durch wunderbare Buchen-Eichenwälder des Taunus. Am Ende wartet wie zu Beginn: ein Schloss. Mehr
INFO: Der Rheinsteig wurde auf Basis des Wanderführers von Klaus und Falco Harnach in 17 Etappen begangen: Rheinsteig, Kompass Wanderführer, Nr. 5223, 3. Auflage 2019, www.kompass.de. Informationen zu den Burgen im Oberen Mittelrheintal: Thomas Biller/AchimWendt: Burgen im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal, Schnell und Steiner, Regensburg, 2013, www.schnell-und-steiner.de
Titelbild: Burg Gutenfels, Kaub und Pfalzgrafenstein (Teil 8: Loreley und andere Wunder).
Hinweis: Der RHEINSTEIG wurde im Herbst 2020 gegangen.