Seit dem 3. Januar 2022 wird wieder „Deutschlands Schönster Wanderweg“ gesucht. Nominiert sind zehn Mehrtagestouren und 15 Tagestouren. Aus der Eifel ist in diesem Jahr nur die EifelSpur „Toskana der Eifel“ bei den Tagestouren dabei.
Das Wandermagazin veranstaltet seit 2004 den Wettbewerb, bei dem in zwei Kategorien Online im „Wahlstudio“ abgestimmt wird: www.wandermagazin.de/wahlstudio. Die zur Wahl stehenden Wanderwege wurden von einer vierköpfigen Expertenjury ausgewählt: Michael Sänger (Herausgeber Wandermagazin), Thorsten Hoyer (Chefredaktion Wandermagazin), Manuel Andrack (Buchautor) sowie Wanderbloggerin Kathrin Heckmann. Zusätzlich wurde ein Experte/eine Expertin aus dem jeweiligen Bundesland hinzugezogen.

Damit sich die Teilnahme am Voting auch lohnt, konnte das Wandermagazin mit Globetrotter erstmalig einen hochkarätigen Kooperationspartner an Land ziehen, der wertvolle Preise unter allen Mitmachern verlost.
Am 30.06.2022 endet das Voting, danach werden die Stimmen ausgezählt, ehe das Wandermagazin im August 2022 den Sieger verkündet.
Die EifelSpur „Toskana der Eifel“: Der Weg dieser 15 km langen EifelSpur führt durch die dicht an dicht mit Wacholderbüschen bewachsenen Hügel im beeindruckenden Naturschutzgebiet Lampertstal bei Alendorf und Ripsdorf südlich von Blankenheim. Mit einer Fläche von 650 ha gehört es zu den größten Naturschutzgebieten Nordrhein-Westfalens. Die markanten Wacholderheiden, die große Zahl kleinflächiger Kalk-Halbtrockenrasen und Wacholdertriften ist ein landesweit einmaliges Relikt historischer Bewirtschaftungsformen und fällt auf Ihrer Wanderung durch die Nordeifel besonders ins Auge.

Diese bereits im Mittelalter durch Rodung geschaffenen und durch extensive Schafbeweidung bis heute erhaltenen Kulturbiotope zeichnen sich durch einen enormen Artenreichtum aus. Auf kleinem Raum zeigen sich hier blühende Orchideen, Wiesenhänge mit Küchenschelle, Enzian und andere seltenen Pflanzen.
Fotos: Stefan Lieser
INFO:
Wanderbericht durch die „Toskana der Eifel“ auf Eifelschreiber