Auf Burgen-Tour

Hunderte Burgen gibt es in der Eifel. Meist sind es mehr oder weniger erhaltene Ruinen, wie die bekannten Manderscheider Doppel-Burgen oder die Nürburg. Eifelschreiber sucht Anderes: Die schönsten Burgen, die so vollständig wie möglich erhalten sind. Natürlich ist der Inbegriff einer „Ritterburg“ dabei.

Die Wildenburg

Machtzentrum auf der Höhe: Die Wildenburg
Romantisch liegt die Wildenburg (Gemeinde Hellenthal) auf einem steilen, schmalen Bergrücken. Das unter Benutzung mittelalterlicher Reste von den Äbten aus Steinfeld im 18. Jahrhundert umgebaute Schloss wurde schon 1190 erwähnt. Ein Teil dieses Gebäudes dient als Kirche; Bergfried und Burgverlies sind noch vorhanden. Am Eingang zur Vorburg steht noch ein Pförtnerhäuschen aus dem 16. Jahrhundert. Die Wildenburg ist die einzige nicht zerstörte Höhenburg im Kreis Euskirchen und liegt auf dem Wanderweg „Burgen-Route“. Die Burgschänke Wildenburg gehört zur Burganlage und bietet dank Ihrer schönen Lage einen tollen Eifel-Blick ins einstige Herrschaftsgebiet, das noch heute den Name trägt: „Das Wildenburger Ländchen“.
INFO
Website der Nordeifel Tourismus zur Wildenburg
Nordeifel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 13
53925 Kall
Tel.: 02441. 99457-0
Fax: 02441. 99 457-29
info@nordeifel-tourismus.de

Burg Dreis

Die Kleine im Dorf: Burg Dreis
Klein, aber trotzdem sehenswert: An diesem ehemaligen Herrensitz fährt an schnell vorbei. Hans-Günter Hoffmann von Guretzky-Cornitz hat sich mitten im kleinen Dreis in der Vulkaneifel eine Burg gekauft. Die Dreiser Burg wird erstmals im Jahr 1579 erwähnt, ein dreigeschossiges Giebelhaus mit einem runden Treppenhausturm. Erbaut wurde sie durch Dietrich VI Graf zu Manderscheid-Blankenheim, Virneburg und Wertheim. Der heutige Besitzer gewährt Zutritt zum Burgpark, dem Unteren Gewölbe und dem historischen Burgsaal, der für Veranstaltungen oder standesamtliche Trauungen angemietet werden kann. Nebenan wurde das „Hänneschen Café“ im alten Wirtschaftsgebäude eröffnet.
INFO
Website Burg Dreis
GesundLand Vulkaneifel GmbH
Leopoldstraße 9a
54550 Daun/Vulkaneifel
Tel.: 06592 951370
info@gesundland-vulkaneifel.de
Öffnungszeiten Hänneschen Café (14.-29.7. geschlossen, ab 4. August geöffnet):
Samstags und sonntags ab 13.00 Uhr
Reservierungen für Gruppen auf Vorbestellung möglich
Hänneschen Café und Burg Dreis
Ringstraße 1
54552 Dreis-Brück
Tel.: 06595-9004646
info@burg-dreis.com

Schloss Weilerbach

Das „Sommerhaus“ des Abtes: Schloss Weilerbach
Diese Burg ist ein Rokoko-Schloss. Das ist in der Eifel selten. Schloss Weilerbach liegt in der Ferienregion Südeifel, am Grenzfluss Sauer, gegenüber der luxemburgischen Schweiz, nahe Echternach. 1762 erwarb die dortige Benediktinerabtei eine kleine Eisenhütte oberhalb von Bollendorf, 1780 wurde hier vom letzten Echternacher Abt Emanuel Limpach das Schloss Weilerbach als Sommerhaus des Abtes errichtet. Die sehenswerte Gartenanlage kann ganzjährig besucht werden. In der früheren Remise wurde ein Museumscafé eingerichtet. Im Rokoko-Festsaal finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, insbesondere Konzerte, statt.
INFO
Schloss Weilerbach auf der Homepage des Kreises Bitburg-Prüm
Das Museumscafé hat von Ostern bis Mitte Oktober täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Infromationen, auch zum Kulturprogramm:
Schloss-Weilerbach-Gesellschaft e.V.
Trierer Straße 1
54634 Bitburg
Telefon 06561/ 154270
olinger.martin@bitburg-pruem.de

Genovevaburg Mayen

Wahrzeichen der Stadt: Die Genovevaburg
Erbaut um 1280 durch den Trierer Erzbischof Heinrich von Finstingen ist die Genovevaburg eines der Wahrzeichen der Stadt Mayen und steht weithin sichtbar auf einer Felskuppe oberhalb des Marktplatzes. Die jetzige Anlage besteht aus der Oberburg mit dem 34 m hohen Goloturm und der Vorburg. Zur Stadt hin ist die Burg durch ein großes Burgtor, zur anderen Seiten durch den Bergfried und eine Zwingeranlage geschützt.  Bei den Mayener „Burgfestspielen“ finden Theater- und Konzertaufführungen im Burghof statt. Ganzjährig ist im stadtbildprägenden Gemäuer das „Eifelmuseum“ und das „Deutsche Schieferbergwerk““ zu besichtigen. Mit Fahrt unter Tage.

INFO

Website Genovevaburg
Eifelmuseum und Deutsches Schieferbergwerk
in der Genovevaburg
56727 Mayen
Tel.: 02651 – 498508
museumskasse@mayenzeit.de
Tourist Information Mayen:
Altes Rathaus am Markt
56727 Mayen
Tel.: 02651 – 903004 bis 07
touristinfo@mayenzeit.de

Burg Satzvey

Beliebt nicht nur an Halloween: Burg Satzvey
Am Fuße des „Eifelanstiegs“ oberhalb von Euskirchen liegt versteckt die Burg Satzvey. Burg Satzvey ist eine der schönsten Wasserburgen des Rheinlands. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen von 1396. Über 300 Jahren im Familienbesitz, ist Burg Satzvey auch heute noch Wohn- und Stammsitz der Familie der Grafen Beissel von Gymnich. Von Ostern bis Weihnachten wird eine Vielfalt von historischen und Themenfesten, Ritterspiele, Konzerte, auch Hochzeiten, private Feste, Konferenzen, Tagungen und vieles mehr realisiert. Das Burggelände ist gerade an den Wochenenden eine bekannte Ausflugsadresse.

INFO

Website der Burg Satzvey
An der Burg 3
53894 Mechernich-Satzvey
Tel.: 02256- 95830
info@burgsatzvey.de

Burg Eltz

Wie im Märchen: Burg Eltz
Dieser Traum einer mittelalterlichen Ritterburg, ausgestellt auf einem steilen Felsen im Eltztal in der Osteifel wie im Märchen, gehört zu den bekanntesten und schönsten Burgen Deutschlands, in einer Reihe etwa mit dem – nicht originalen – Schloss Neuschwanstein, den schönsten Burgen im Mittelrheintal oder der Wartburg bei Eisenach. Burg Eltz, bis heute unzerstört, zierte den alten 500-DM-Schein, natürlich auch eine Briefmarke. Wohl als einzige Burg in der Eifel kann man hier das Leben im Mittelalter auf engstem Raum nacherleben. Eine Besucherführung ist unbedingt zu empfehlen. Das Geschlecht der Grafen von Eltz ist hier seit 850 Jahren Zuhause, einst waren weitere Familien in „Wohntürmen“, die auch heute noch zu besichtigen sind, etwa die Familien zu Rübenach und Rodendorf.

Bei der Gelegenheit bieten sich Abstecher zur Burg Pyrmont, ebenfalls an der Eltz, oder zum Schloss Bürresheim bei Mayen an.

INFO
Website der Burg Eltz
Gräflich Eltz’sche
Kastellanei Burg Eltz
Burg Eltz 1
56294 Wierschem
Tel.: 02672- 950500
burg@eltz.de
Öffnungszeiten:
Täglich von 09:30 bis 17:30 h
bis 3. November

Burgen in der Eifel im Überblick:
Unter anderem auf „Burgen der Eifel“, aber auch auf Wikipedia findet sich ein guter Überblick.

Bildnachweise:
Titelbild – Burg Eltz: Steffen Schmitz/Wikimedia Commons
Genovevaburg: Schick/Stadt Mayen
Schloss Weilerbach: Eifelkreis Bitburg-Prüm
Wildenburg: Medienzentrum Kreis Euskirchen