Karneval dann eben digital

„Jetzt warten wir auf Brings!“ Udo Nöllen, einer der drei „Moderatoren“ von „Eifel-Karneval-Digital“, gibt sich zuversichtlich: Fast alle bekannten kölschen Bands – von Bläck Fööss bis Kasalla – haben den Machern der ersten Internetvideoplattform für die Eifeler Jecken in Corona-Zeiten schon ihre gefilmten Grußbotschaften gesendet. Nur Brings fehlt noch im Reigen der Fans.

Fans einer Idee, die im September vergangenen Jahres bei einer Zusammenkunft von Karnevalisten aus dem Landkreis Vulkaneifel entstanden ist. Von wem genau sei leider nicht mehr feststellbar, heißt es, aber wohl „aus der Tiefe des Raumes“, so Thomas Stolz, Sitzungspräsident des KV Strohna Hohna (Steigerungsruf: „Strohna Hohna Ei“, „…Ei, Ei“ und „Ei, Ei, Ei“).  Es sei um „was Digitales“ für die befreundeten Vereine in der Vulkaneifel gegangen, so Udo Nöllen (KV Owastodtfelder Ijeln). Wenn schon alles andere in der Corona-Session verboten ist.

„Sendezentrum“ ist die wegen Corona geschlossene Strohner Dorfkneipe.

So denken viele organisierte Karnevalisten in der Eifel. Die von www.eifel-karneval-digital.de  allerdings eine Nummer größer: 22 Vereine aus der Vulkaneifel sind dabei, sie schickten den Organisatoren ihre coronagerecht aufgenommen Videobeiträge wie Lieder, Büttenreden oder Zwiegespräche zwecks Verwertung auf der entsprechenden Internetseite (siehe Info). „100.000 Clicks“, so Udo Nöllen, haben die Videos schon – das wäre auch bezogen auf die Reichweite jecker Eifelrekord.

Zusammen mit Tanja Leclaire-Dederichs, der „Orga-Möhn“ aus dem Doppeldorf Dreis-Brück bei Daun, wurde so im Landkreis Vulkaneifel die erste jecke Plattform dieser Art ins Leben gerufen. Mittlerweile mit zum Beispiel den Banken der Region als Sponsoren für die „Bühnenausstattung“ im „Sendezentrum“, der Dorfkneipe von Strohn, wo für die „tollen Tage“ mehrstündige für die User kostenlose Live-Streams geplant sind. Oder für ein Großplakat, das noch in der Dauner Innenstadt aufgestellt wird, wo es für den anderen Kanal für Karneval Zuhause und an den „Geräten““ werben soll.

Am Karnevalssamstag kehrt die große Abendunterhaltung zurück.

An Weiberfastnacht wird es nun ab 11.11 Uhr ein moderiertes Programm mit vorproduzierten Clips der 22 angeschlossenen Vereine geben, „das Ende ist offen“, so Thomas Stolz. Und am Karnevalssamstag kehrt die große Abendunterhaltung zurück auf die Internetmonitore:  Eine Show mit „Außenschalten“ zu den Vereinen, so die schnelle Eifel-Internetverbindung steht. Dafür sollen im „Sendezentrum“ in Strohn – der Ort war bislang nur für seine „Lavabombe“ bekannt – Fabian Mohr und Andreas Bauer, die Technikspezialisten und Producer des jecken Kanals sorgen.

„Wir machen das ja alles für lau, weil wir so eine Ader fürs Ehrenamt haben“, meint Thomas Stolz zu hehren Motiven. Doch einer widerspricht. Udo Nöllen sieht das anders: „Ich bringe mich ganz groß raus! RTL wird mich entdecken. Ich will endlich auf ‚Love Island‘!“

Info: www.eifel-karneval-digital.de

Titelbild: Verdötscht aber von ihrer Sache überzeugt: Die drei „Moderatoren“ der ersten eifelweiten Karnevals-Live-Video-und-Streaming-Plattform (von links): Udo Nöllen, Thomas Stolz und Tanja Leclaire-Dederichs.