Eifelschreiber in „Eifel – Das Buch 2020“

Eifelschreiber freut sich: Als Mitglied eines Autorenteams gibt es eine ganze Reihe von Beiträgen jetzt auch im Buch: „Eifel hautnah – Das Buch 2020“ erscheint am 27. November.

Hier die Pressemitteilung des Verlages:

Die Eifel neu entdecken: Ein solches „Jahrbuch“ für die Eifel hat es bisher noch nicht gegeben. Mit „Eifel hautnah – Das Buch 2020“  erscheint in diesen Tagen auf mehr als 350 Seiten eine neuartige Dokumentation, ein Lese- und Bilderbuch, das grenzüberschreitend Aspekte der immer beliebter werdenden Mittelgebirgslandschaft zwischen Aachen, Bonn, Koblenz und Trier darstellt. Da sind  selbst für Einheimische Entdeckungen nicht ausgeschlossen.

Wie sah der Schlafsaal der Trappisten im „Schweigekloster“ Mariawald bei Heimbach aus? Wo stehen in der Vulkaneifel die schönsten „Baumdenkmäler“ und wie fühlt man sich im Innern eines Vulkans? Wann tanzen die „Geister“ in Blankenheim? Was macht eigentlich den Senf aus Monschau so gut? Warum werden in Schönecken am Ostermontag 104 Eier aufgesammelt und was erfährt man auf Vogelsang IP über dem Urftsee über die jüngste Zeitgeschichte?

Das sind einige der Fragen,  die  neugierig machen auf „Eifel hautnah – Das Buch 2020“. Dort werden sie beantwortet. Sogar für Einheimische sind es teils überraschende Einblicke ins Alltagsleben, Geschichten über Jahrhunderte alte Bräuche, oder Reisen zu Orten, die in der Region kaum Einer kennt, weil sie für diese neuartige Gesamtdarstellung erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.

„Eifel hautnah – Das Buch 2020“ ist anders als die von den Kreisverwaltungen der Eifel – ob in Nordrhein-Westfalen oder in Rheinland-Pfalz – zum Jahreswechsel vorgelegten Chroniken. Den Unterschied macht zum einen die opulente Ausstattung des mehr als 350 Seiten starken Buches im ungewöhnlichen Mittelformat, das durchgehend vierfarbig bebildert ist. Zudem haben die lesenswerten Beiträge vor allem Journalisten geschrieben, die ihre Eifel kennen, in der sie seit Jahrzehnten arbeiten.

Da gibt es Ausflüge in die Vulkaneifel, wo es nicht nur „Deutschlands Krimihauptstadt“ und eine bekannte Rallye gibt, sondern auch das „Mausefallendorf“ oder eine „Arche“ für bedrohte Nutztiere. Im Oleftal zwischen Hellenthal und Gemünd fährt die „Flitsch“; in der Osteifel wird das Geheimnis des „Golorings“ gelüftet. Eine Lesereise führt in die an die Schneifel angrenzenden ostbelgischen Ardennen und das schöne Eupen, im „Rurbötchen“ geht es über die Seen der Talsperren.

Die Eifel ist als Paradies für Radwanderer und Wanderer  bekannt und beliebt. „Eifel hautnah – Das Buch 2020“ würdigt den „Eifelsteig“, der im kommenden Jahr schon das zehnjährige Bestehen feiert, oder stellt mit dem Wanderweg die Endert hinab nach Cochem an der Mosel eine besonders schöne Route vor.

„Die Eifel ist auch eine gewachsene Arbeitsregion mit innovativen Industrieunternehmen, das wollen wir zeigen“

Der Anspruch des herausgebenden Verlags aus Leudersdorf in der Vulkaneifel – er publiziert seit sechs Jahren das erfolgreiche Magazin „Vulkaneifel – Heimat hautnah“ – geht aber noch weiter: „Die Eifel ist auch eine gewachsene Arbeitsregion mit innovativen Industrieunternehmen, traditionellen und modernen Handwerksbetrieben und vielfältiger Dienstleistung. Auch das wollen wir zeigen“, so Verleger Hubertus Foester.

„Erfolgreich in der Eifel“, heißt das Kapitel. Ein anderes ist „Essen, Trinken und Feiern“ oder „Kunst und Kultur“ überschrieben. Sieben thematische Blöcke sind es insgesamt. Abgeschlossen wird „Eifel hautnah – Das Buch 2020“  mit einem umfangreichen Ausblick: Wo ist wann was im kommenden Jahr los? Die Höhepunkte zwischen „Rock am Ring“ und „Klassik auf dem Vulkan“ enthält ein umfangreicher Veranstaltungskalender.

„Eifel hautnah – Das Buch 2020“ ist kein „Jahrbuch“, keine Rückschau, sondern eine gelungene Anregung, die neugierig macht. Ein mutiges Projekt!

> Zu finden sind die Beiträge von Eifelschreiber unter meinem Kürzel: (sli) für Stefan Lieser.

Info
„Eifel hautnah – Das Buch 2020“, herausgegeben vom Jahrbuch-Verlag Foester und Partner, Leudersdorf, 2019, 360 Seiten, 24,50 Euro. ISBN 978-3-89296-300-4
Das Buch ist ab 27. November in allen Buchhandlungen und vielen weiteren Verkaufsstellen erhältlich.
Vorbestellungen (zzgl. 3 € anteilige Versandkosten) unter Angabe der vollständigen Lieferanschrift sind möglich per E-Mail an buch@vulkaneifel-hautnah.de